
Ing. MBA Karl Grubmüller
GeschäftsführungWir unterscheiden uns in 3 Punkten:
1. Stabilität und Kontinuität durch die Kraft unserer Familie
Die Basis unseres Unternehmens ist unsere Familie. Wir alle setzen gemeinsam unsere Stärken dafür ein, Unternehmen zu beraten und zu unterstützen.
und
2. Praktische Erfahrung
Das Besondere an unserer Beratung ist der Bezug zur Praxis. Seit über 20 Jahren ist Karl Grubmüller selbst in unterschiedlichen Unternehmen tätig. Er startete als Techniker im technischen Büro der Fa. Ytong seinen Werdegang und wechselte wenig später in die Arbeitsvorbereitung. Nach 5 Jahren übernahm er bereits die Abteilung und erweiterte seine praktische Erfahrung um strategische Bereiche.
sowie
3. Ausbildung parallel zur Praxis
Lebenslanges lernen ist das Motto von Karl Grubmüller. Er absolvierte neben seiner Berufstätigkeit zwei Master-Studiengänge, um sich weiterzubilden und das Erlernte in der Praxis umzusetzen. Aktuell beschäftigt er sich intensiv mit Fragen rund um die Industrie 4.0.
Die strategische Basis auf die wir aufbauen:
2019 – 2035

ÖSTERREICH
Karl Grubmüller
Industrie 4.0, Digitalisierung, Robotik, Lean-management, Prozessmanagement 5S, OPF, ISO 9001 7W, BSC, OKR, TPM, Produktivität
1996 – 2006 – jetzt

HAVARD BUSINESS SCHOOL
Kaplan & Norton
K&N entwickelten die BSC, Verknüpfung von Strategie mit Operations for Competitive Advantage (2008)
1912 – 1990

JAPAN
Taiichi Ohno
Entwickelte das Toyota Fertigungsprinzip, Pull , und das Just in Time (JIT) Prinzip, 5 S, Lean Prinzipien
1863 – 1947

USA
Henry Ford
Entwickelte die Fließbandfertigung für die Autoindustrie
Mit welchen Methoden arbeiten wir?
- Lean Management / Production
- BSC (Balanced Score Card)
- MBO (Management by Objectives)
- Wertstromanalyse
- 5S – 5 Strenghts
- 7W – Die wichtigen 7 W-Fragen
- OPF (One Piece Flow) – Just in Time Fertigung
- SWOT – Analyse
- Ishikawa-Diagramm (Fischgrätendiagramm, 7M)
- KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess)
- Interne und externe Audits